UX-Benchmarking

UX-Erfolge messbar machen und mit dem Wettbewerb vergleichen

Warum UX-Benchmarking?

Produktentscheidungen überzeugend kommunizieren und Erfolge validieren
  • Sie brauchen greifbare Zahlen, um Ihrem Management gegenüber den Erfolg Ihrer Arbeit zu kommunizieren?
  • Sie wollen herausfinden, wie Sie im Vergleich zu Ihrem Wettbewerb dastehen und wo Sie gegebenenfalls nachjustieren müssen?
  • Sie wollen Ihre Entscheidungen und Ihre weitere Roadmap auf quantitative Ergebnisse stützen, aber trotzdem das „Warum“ hinter diesen Zahlen kennenlernen?


Dann empfehlen wir UX-Benchmarking – unsere Kombination von quantitativen Benchmarks und ergänzenden qualitativen Erkenntnissen.

User Research mit der Zielgruppe

So überzeugen Sie Ihre Stakeholder: Mit UX-Benchmarking Erfolge messen und Produktentscheidungen argumentieren

Was ist UX-Benchmarking?

Erfolgsbenchmarking am eigenen Produkt oder am Wettbewerb

UX-Benchmarking kann entweder im zeitlichen Verlauf mit dem eigenen Produkt stattfinden, z.B. vor und nach einem Redesign, oder in Form eines Wettbewerbsvergleichs.

Benchmarking im zeitlichen Verlauf: Führt man das Benchmarking am eigenen Produkt durch, werden in regelmäßigen Abständen möglichst ähnliche Tests durchgeführt, um einen Einblick zu bekommen, welche Bereiche sich verbessert oder verschlechtert hat. Bei einem Onlineshop kann das beispielsweise die gesamte Customer Journey von der Shopsuche bis hin zum Empfang der Bestellung sein oder nur einzelne Aspekte davon.

Benchmarking mit dem Wettbewerb: Beim Wettbewerbervergleich führen die Teilnehmer bei allen Wettbewerbern die gleichen Aufgaben durch und bewerten diese. Im besten Fall wiederholen Sie den Wettbewerbervergleich in regelmäßigen Abständen, z.B. einmal im Jahr.

User-Research mit UX-Experten

Wir führen das Benchmarking im zeitlichen Verlauf
oder als Wettbewerbsvergleich durch

Das erhalten Sie: Quantitative Einordnung und qualitative Insights

In beiden Fällen kombinieren wir Usability-Tests mit quantitativen Befragungen:

80-100 Teilnehmer führen in einem qualitativen Verfahren Aufgaben mit dem Produkt, zum Beispiel einer Website oder Software, durch und beantworten im Anschluss Fragen, die wir quantitativ auswerten.

So erhalten Sie zum einen valide quantitative Ergebnisse und können zum anderen Optimierungen aus den qualitativen Erkenntnissen ableiten.

User-Research für Innovationen

Die qualitativen Ergebnisse zeigen die konkreten Optimierungshebel auf.

So profitieren Sie von
UX-Benchmarking:

  • Sie erfahren, wo Ihre wirklichen Stärken und Schwächen im Vergleich zum Wettbewerb liegen.
  • Sie erfahren nicht nur OB Sie sich verbessert oder verschlechtert haben, sondern auch WARUM und WAS Sie optimieren müssen.
  • Sie erhalten quantitative Zahlen, um bessere Entscheidungen zu treffen und diese überzeugend zu kommunizieren.
  • Wettbewerbsvergleich von jedem Feature und jedem Touchpoint statt nur einem globalen Vergleich.
  • Wir geben konkrete Empfehlungen, was optimiert werden muss, so dass Sie direkt loslegen können.

Unsere Stärke: Das WARUM hinter quantitativen Daten erheben

  • Wir kombinieren quantitative Daten mit qualitativen Erkenntnissen
  • Qualitative Insights erheben wir in dem wir Nutzer bei der Anwendung Ihres Produktes beobachten
  • Die Nutzer entsprechen dabei Ihrer Zielgruppe
  • So leiten wir ab, was Sie optimieren müssen, um Ihren Wettbewerb auszustechen

Praxis-Tipps von unseren UX-Specialists

Unsere kostenlosen Webinare

Aufzeichnung

Psychologie & UX

So beeinflusst das Gehirn unser Nutzungserlebnis und die Interaktion mit digitalen Produkten

Welche Implikationen hat Psychologie auf UX-Design und UX-Research? Wie beeinflusst das Gedächtnis unser Verhalten? Welche Rolle spielen Emotionen und mentale Modelle?

Zur Aufzeichnung

Aufzeichnung

UX-Roadmap erstellen & UX-Budget ableiten

Wie plant man ein UX-Jahresbudget?

Daniel Shnitzer zeigt, wie Sie eine UX-Roadmap für das gesamte nächste Jahr erstellen – und daraus dann das UX-Budget errechnen.

Zur Aufzeichnung

Aufzeichnung

So steigern Sie den UX-Reifegrad Ihres Unternehmens

Die Reifegrad-Dimensionen People, Process & Culture

UX-Teams können Einfluss darauf nehmen, den UX-Reifegrad ihres Unternehmens zu steigern. Wie?

Zur Aufzeichnung

Wie können wir Ihnen helfen?

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich

Birgit Bärnreuther

Birgit Bärnreuther
Agenturleitung

030 / 544 870 24
(Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr)

Wir empfehlen, Ihre Arbeits-E-Mail zu verwenden – so bleiben Arbeit und Privatleben getrennt.