Qualitative Tiefe und quantitative Sicherheit verbinden
Mit fundierten Erkenntnissen die richtigen Worte finden – DeepQuant für ForTomorrow
UX-Services:
- Bedarfserfassung
- DeepQuant
- User Research
- UX Consulting
„Unkomplizierte, effiziente Zusammenarbeit – und dank klarer Insights aus der DeepQuant können wir unsere Positionierung schärfen, ohne alles über Bord werfen zu müssen.“
Koos Looijesteijn
Design Director
ForTomorrow
Ausgangslage
ForTomorrow unterstützt Unternehmen und Privatpersonen bei der CO₂-Kompensation. Aus eigener Research wussten sie, dass der Begriff „Kompensation“ teils negativ konnotiert ist – und suchten nach einer passenderen Formulierung.
Projektziel
Ziel war es, verschiedene Varianten der Ansprache sowohl qualitativ als auch quantitativ zu evaluieren, um eine fundierte Entscheidung zur zukünftigen Wortwahl treffen zu können.
Ergebnis
Die bestehende Variante wurde zwar besser bewertet, brachte aber auch Schwächen zutage – die nächste Version kann gezielt auf Vertrauen und Verständlichkeit optimiert werden. Auch die Spendenbereitschaft wurde evaluiert.
User
Versionen
Tage Rekrutierung
qualitative Antworten
Was ist DeepQuant?
Statt klassischer A/B-Tests haben wir uns entschieden, eine DeepQuant durchzuführen. So konnten wir nicht nur eine Empfehlung für den Einsatz einer der Varianten aussprechen, sondern auch Insights dazu geben, warum diese Variante besser performt.

Qualitativ verstehen, quantitativ absichern
Qualitative Methoden geben tiefe Einblicke in die Beweggründe und Emotionen der Nutzenden – allerdings meist auf Basis kleiner Stichproben. Quantitative Verfahren liefern belastbare Zahlen und Vergleichbarkeit, lassen aber offen, warum Menschen sich so entscheiden.
Die größte Wirkung entfaltet UX-Research, wenn beides zusammenkommt – was in der Praxis jedoch oft mit hohem Aufwand verbunden ist.
Deshalb haben wir DeepQuant entwickelt.

DeepQuant quantifiziert das Warum
Bei einer DeepQuant testen 50 bis 100 Personen einen Testgegenstand anhand konkreter Aufgaben – begleitet von Screen-Recording und einem Fragebogen, der geschlossene und offene Fragen kombiniert.
Die Antwortqualität ist 3x höher als bei normalen Panel-Befragungen, weil die Testpersonen den echten Testgegenstand während der Umfrage verwenden und so stärker in die Fragen involviert sind. Sie beantworten die offenen Fragen auch viel ausführlicher als in rein quantitativen Online-Umfragen.

Fundierte Insights, schnell und effizient
Vom Kick-off bis zur Ergebnispräsentation vergehen maximal zwei Wochen. Die Ergebnisse bereiten wir kompakt und verständlich auf – inklusive konkreter Empfehlungen.
Die Auswertung folgt einem strukturierten Ablauf: Zunächst analysieren wir die quantitativen Antworten, dann die qualitativen Rückmeldungen. Screen-Recordings liefern bei Bedarf zusätzlichen Kontext.
Die gewonnenen Insights helfen nicht nur bei der Produktentwicklung, sondern auch dabei, Stakeholder gezielt zu überzeugen.
Die Wirkung von Sprache testen und absichern
ForTomorrow unterstützt Unternehmen und Privatpersonen bei der CO₂-Kompensation. Aus eigener Research wussten sie, dass der Begriff „Kompensation“ nicht immer positiv konnotiert ist und wollten herausfinden, ob eine andere Ansprache effektiver wäre.
Ziel des Projektes war es deshalb, Varianten der Start- und Spendenseiten gezielt zu testen, um belastbare, nutzendenzentrierte Entscheidungen zur zukünftigen Kommunikation treffen zu können.

DeepQuant gibt ForTomorrow Orientierung für die nächsten Schritte

Auf Basis von zwei Textvarianten für Start- und Spendenseite entwickelten wir einen Fragebogen, der neben Verständlichkeit und Vertrauen auch die Spendenbereitschaft abfragte. Innerhalb von drei Tagen nahmen 50 Personen teil – ausgewählt aus unserem eigenen Panel, das für qualitatives Feedback besonders geeignet ist.
Das Ergebnis: Die aktuelle Version überzeugte insgesamt stärker. Der Begriff „Kompensation“ wurde nur von wenigen Personen kritisch gesehen. Die neue Variante schnitt in puncto Vertrauen schwächer ab – bot aber Impulse für eine optimierte Version. Besonders positiv fiel das Wort „Schutz“ auf, das künftig stärker in den Fokus rücken soll. Damit hat ForTomorrow nun eine klare Entscheidungsgrundlage – und konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung ihrer Kommunikation.
Wie können wir helfen?
Wir beraten kostenlos und unverbindlich

Birgit Bärnreuther
Head of Consulting
+49 30 / 544 870 24
(Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr)